THE ART OF CRAFTSMANSHIP
Venetian Masters
Mit „The Art of Craftsmanship. A Project by Venetian Masters“ feiert Tod's die Tradition der Handwerkskunst und des italienischen Savoir-faire anlässlich der Kunstbiennale in Venedig, an der die Marke in diesem Jahr Partner des italienischen Pavillons ist. Im Zentrum des Projekts stehen elf venezianische Meister:innen der Kunst und des Kunsthandwerks, die den ikonischen Gommino und das Savoir-faire von Tod's durch ihre Kunst, ihre Werkzeuge und ihr Können interpretieren. Jedes Kunstwerk soll eine Botschaft der Kunst und Schönheit, der Weisheit, des Savoir-faire und der guten Arbeit vermitteln, Symbole für die authentischsten Werte, in denen sich Qualität und Tradition zu einem einheitlichen Ganzen vereinen.
Roberto Beltrami
Roberto Beltrami ist ein junger Glasmeister und der Gründer von Wave Murano Glass, das auf der Insel Murano ansässig ist, mit einem Ofen aus dem Jahr 1850 und aus den 10 erfahrensten Glashandwerkern von Murano besteht.
Sein innovativer Ansatz hat ihn zu einem Bezugspunkt für die Schaffung künstlerischer und individueller Werke für Künstler, Designer und Architekten gemacht, mit dem festen Willen, die alte Tradition der Glasherstellung auf der venezianischen Insel weiterzuführen. Dank der ständigen Innovation, die Wave Murano Glass auszeichnet, ist das Unternehmen heute die einzige Glasmanufaktur in Murano, die über einen Glasschmelzofen verfügt, der den Standards der Industrie 4.0 entspricht und ein innovatives System zur Energierückgewinnung besitzt, das die Umweltbelastung zunehmend reduziert.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ kreierte Roberto Beltrami einen speziellen glasgeblasenen Gommino in Lebensgröße, den legendären Schuh von Tod's.
Sein innovativer Ansatz hat ihn zu einem Bezugspunkt für die Schaffung künstlerischer und individueller Werke für Künstler, Designer und Architekten gemacht, mit dem festen Willen, die alte Tradition der Glasherstellung auf der venezianischen Insel weiterzuführen. Dank der ständigen Innovation, die Wave Murano Glass auszeichnet, ist das Unternehmen heute die einzige Glasmanufaktur in Murano, die über einen Glasschmelzofen verfügt, der den Standards der Industrie 4.0 entspricht und ein innovatives System zur Energierückgewinnung besitzt, das die Umweltbelastung zunehmend reduziert.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ kreierte Roberto Beltrami einen speziellen glasgeblasenen Gommino in Lebensgröße, den legendären Schuh von Tod's.
Sergio Boldrin
Sergio Boldrin ist ein venezianischer Handwerksmeister, der zusammen mit seinem Bruder Massimo zwei historische Werkstätten in der Lagunenstadt leitet und traditionelle Karnevalsmasken herstellt, die von Figuren der Commedia dell'Arte inspiriert sind. Im Laufe der Jahre hat er sowohl für das Theater als auch für Kinofilme gearbeitet und ist für die spektakulären Masken in Stanley Kubricks Film „Eyes Wide Shut“ bekannt geworden. Boldrin stellte seine Kreationen in Italien und im Ausland aus und wurde 2018 mit dem Titel Maestro d’Arte e Mestiere ausgezeichnet.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ fertigte Sergio Boldrin acht Masken in warmen und natürlichen Farbtönen an, die mit Details und Einsätzen aus dem Leder von Tod's Objekten veredelt sind.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ fertigte Sergio Boldrin acht Masken in warmen und natürlichen Farbtönen an, die mit Details und Einsätzen aus dem Leder von Tod's Objekten veredelt sind.
Federica Marangoni
Federica Marangoni ist eine venezianische Künstlerin und Designerin. Im Laufe ihrer Karriere hat sie sowohl in Italien als auch im Ausland mit verschiedenen Materialien und technischer Medien experimentiert. Mit einer präzisen beruflichen und kulturellen Wahl, die sie dazu gebracht hat, eklektisch und interdisziplinär alle Bereiche der Kommunikation zu erforschen, hat sie ihren künstlerischen Weg in der Bildhauerei mit ihrer Tätigkeit als Designerin verbunden. 1970 gründete sie das Designstudio Fedra Studio in Venedig und begann im selben Jahr, mit Glas zu arbeiten, wobei sie mit zahlreichen Glasmachern in Murano zusammenarbeitete. Heute kreiert sie Designobjekte, Glasskulpturen und große Installationen, in denen sie Videos und Neonlicht mit der Transparenz und Zerbrechlichkeit von Glas kombiniert, was ihre Werke in der zeitgenössischen Kunstszene einzigartig macht.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ hat Federica Marangoni zwei Kunstwerke geschaffen: eine Außenarbeit mit einer roten Neonspule vor der Fassade der Tese San Cristoforo und eine Innenarbeit mit einem Draht, der in vier Metern Höhe entlang des Mittelschiffs verläuft und zu einer drei Meter hohen Skulptur führt, die die Sohle des ikonischen Gommino mit einem Neonprofil abbildet.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ hat Federica Marangoni zwei Kunstwerke geschaffen: eine Außenarbeit mit einer roten Neonspule vor der Fassade der Tese San Cristoforo und eine Innenarbeit mit einem Draht, der in vier Metern Höhe entlang des Mittelschiffs verläuft und zu einer drei Meter hohen Skulptur führt, die die Sohle des ikonischen Gommino mit einem Neonprofil abbildet.
Marino Menegazzo
Der Maestro Marino Menegazzo ist der derzeitige Inhaber des historischen venezianischen Handwerksbetriebs Mario Berta Battiloro sowie der letzte echte „Battiloro“ in Italien und ganz Europa, dem der Titel Maestro d’Arte e Mestiere (Meister der Kunst und des Kunsthandwerks) verliehen wurde. Die Werkstatt wurde 1969 nur wenige Schritte von der Rialto-Brücke entfernt gegründet, um das 1926 begonnene Familienhandwerk weiterzuführen.
Der Battiloro, der Goldschläger, ist eines der ältesten italienischen Handwerke. In dem historischen Handwerkslabor werden Gold, Silber und andere Edelmetalle in hauchdünne Blätter verwandelt. Die Kreationen von Maestro Menegazzo wurden zur Verzierung der Madonnina des Mailänder Doms, des Engels auf dem Glockenturm des Markusdoms in Venedig sowie der Krone und des Kreuzes der Muttergottes in der Wallfahrtskirche von Lourdes verwendet.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ bereichern das Savoir-faire und die Besonderheiten des „Battiloro“-Kunsthandwerks von Marino Menegazzo den ikonischen Gommino und seine vollständig mit Blattgold überzogene Box.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ bereichern das Savoir-faire und die Besonderheiten des „Battiloro“-Kunsthandwerks von Marino Menegazzo den ikonischen Gommino und seine vollständig mit Blattgold überzogene Box.
Gianpaolo Fallani
1968 eröffnete Fiorenzo Fallani seine Siebdruckwerkstatt in Venedig, nachdem er aus den Vereinigten Staaten eine in Italien noch unbekannte Drucktechnik importiert hatte. Im Laufe der Jahrzehnte besuchten mehr als 200 weltbekannte Künstler und Künstlerinnen sowie junge Vertreter:innen der zeitgenössischen Kunst die Werkstatt. Sie bot ihnen ein fruchtbares Umfeld, um mit ihren Ideen zu experimentieren, wobei Fiorenzo ein aufmerksamer Interpret war. Mit dem Aufkommen neuer digitaler Technologien und dank der Vision seines Sohnes Gianpaolo Fallani entwickelte sich das Unternehmen weiter und die Werkstatt wurde zu einer Industriegruppe, der Gruppofallani. In Venedig ist die Kunstwerkstatt nach wie vor ein wichtiger Anlaufpunkt für Künstler:innen und Kreativschaffende aus der ganzen Welt.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ interpretiert Gianpaolo Fallani die Werkzeuge, das handwerkliche Können und die Präzision unserer Kunsthandwerker:innen mit der Technik des Farbsiebdrucks in einem Vorschlag für Kunstdrucke.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ interpretiert Gianpaolo Fallani die Werkzeuge, das handwerkliche Können und die Präzision unserer Kunsthandwerker:innen mit der Technik des Farbsiebdrucks in einem Vorschlag für Kunstdrucke.
Matteo Seguso
Matteo Seguso erbte die Leidenschaft seines Vaters, Maestro Bruno Seguso und kam so mit der alten Kunst der Gravur in Berührung. Heute ist er einer der talentiertesten Graveure in Murano. Im Laufe der Jahre hat er mit international renommierten Künstler:innen und Designer:innen zusammengearbeitet und wahre Designerstücke geschaffen. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Privatsammlungen weltweit und er wurde mit dem Titel Maestro d’Arte e Mestiere geehrt.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ reproduzierte Matteo Seguso einen handgefertigten Tisch mit einer Betonplatte, die mit unregelmäßig geformten und transparenten Glaseinsätzen sowie lebensgroßen Gravuren von handwerklichen Werkzeugen von Tod's durchsetzt ist.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ reproduzierte Matteo Seguso einen handgefertigten Tisch mit einer Betonplatte, die mit unregelmäßig geformten und transparenten Glaseinsätzen sowie lebensgroßen Gravuren von handwerklichen Werkzeugen von Tod's durchsetzt ist.
Giuliana Longo
Die venezianische Künstlerin Giuliana Longo ist eine Meisterin der Hutmacherkunst und ihr Atelier zwischen Rialto und dem Markusplatz ist als historischer Ort Italiens anerkannt. In ihrem Atelier findet man Kopfbedeckungen aller Art, von Stroh- und Stoffhüten bis hin zu traditionellen Gondoliere-Hüten. Sie alle sind handgefertigt und maßgeschneidert. Giuliana ist Trägerin des Preises „The Blue Artisan“ für herausragende Leistungen im venezianischen Handwerk. Sie führt die 1901 begonnene Familientradition fort und wird zur Bewahrerin eines einzigartigen und wertvollen Wissens.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ fertigte Giuliana Longo eine Hut-Skulptur aus 3,5 Meter langen, natürlichen Agavenfasern mit einem Metallkern, der eine spiralförmige Bewegung erzeugt. Zwischen den Agavenfasern befinden sich kleine Hanfdetails, die an die ikonischen Gommini, Symbole der Tod's Schuhe, erinnern.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ fertigte Giuliana Longo eine Hut-Skulptur aus 3,5 Meter langen, natürlichen Agavenfasern mit einem Metallkern, der eine spiralförmige Bewegung erzeugt. Zwischen den Agavenfasern befinden sich kleine Hanfdetails, die an die ikonischen Gommini, Symbole der Tod's Schuhe, erinnern.
Romuald Mesdagh und Alessandra Di Gennaro Artefact
Alessandra Di Gennaro und Romuald Mesdagh lernten sich an der renommierten Scuola Mosaicisti del Friuli kennen, wo sie ihren Abschluss als Mosaikmeister:in machten und das Mosaikstudio Artefact gründeten, ein venezianisches Kunstlabor, in dem sie in Handarbeit italienische Mosaike und zeitgenössische Kunstwerke herstellen. Ihre Arbeit, die nach traditioneller Art und Weise ausgeführt wird, um höchste Qualität zu garantieren, basiert auf dem Wert der Handwerkskunst und dem Streben nach Schönheit. Mit bestem Muranoglas und einer Marmorauswahl aus der ganzen Welt schaffen sie einzigartige Artefakte.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ haben Alessandra Di Gennaro und Romuald Mesdagh mit Mosaiktechnik eine spezielle Sohle für den ikonischen Gommino angefertigt. Die Mosaikfliesen, die den charakteristischen Gommino aus Gummi ausmachen, sind auf einer wabenförmigen Platte angebracht. Eine Holzwand mit Schubladen zur Aufbewahrung der Fliesen rahmt das Kunstwerk ein.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ haben Alessandra Di Gennaro und Romuald Mesdagh mit Mosaiktechnik eine spezielle Sohle für den ikonischen Gommino angefertigt. Die Mosaikfliesen, die den charakteristischen Gommino aus Gummi ausmachen, sind auf einer wabenförmigen Platte angebracht. Eine Holzwand mit Schubladen zur Aufbewahrung der Fliesen rahmt das Kunstwerk ein.
Lucio Bubacco
Lucio Bubacco wurde in Murano geboren und verdankt seine Hingabe zum Glas seinem Vater Severino, einem bekannten Glasmeister. Seit seiner Jugend führte ihn seine Leidenschaft für das Kunsthandwerk dazu, sich ausschließlich der traditionellen venezianischen Technik der Glasmacherei zu widmen, bei der mit einer Propangasflamme Glasstäbe erhitzt werden, um Werke zu schaffen, die sich durch eine produktive und vielseitige Kreativität auszeichnen. Er trägt den Titel Maestro d’Arte e Mestiere und ist einer der wenigen Kunsthandwerker, die diese Technik als künstlerisches Ausdrucksmittel einsetzen, und seine Werke sind weltweit in bedeutenden privaten und öffentlichen Sammlungen vertreten.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ schuf Lucio Bubacco eine besondere Skulptur, die ein menschliches Gesicht in einem hellen Bernsteinton mit all seinen Nuancen darstellt.
Ein in sich verschlungener Glasstrang bildet die Figur einer Handwerkerin mit einer Nadel in der Hand, neben einem Tisch mit Schuhen und Werkzeugen.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ schuf Lucio Bubacco eine besondere Skulptur, die ein menschliches Gesicht in einem hellen Bernsteinton mit all seinen Nuancen darstellt.
Ein in sich verschlungener Glasstrang bildet die Figur einer Handwerkerin mit einer Nadel in der Hand, neben einem Tisch mit Schuhen und Werkzeugen.
Sebastiano Lunardelli
Der in Venedig geborene Sebastiano Lunardelli hat von seinem Vater die Liebe zum Holz, unglaubliche handwerkliche Fähigkeiten und eine Leidenschaft für das Handwerk geerbt. Nachdem er viele Jahre im historischen Familienbetrieb gearbeitet hatte, gründete er 2018 zusammen mit seiner Schwester Agnese Lunardelli Venezia. Seine Werke erforschen innovative Produktionstechniken unter Verwendung von traditionellen lokalen Materialien: Holz, Muranoglas und Textilien stehen in enger Verbindung mit den architektonischen Elementen, die die Lagune auszeichnen, wie die „Ca' Pesaro“ Hocker und Bänke aus Eichenholz. Er wurde mit dem Titel Maestro d’Arte e Mestiere ausgezeichnet.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ schuf Sebastiano Lunardelli eine 180 cm große Lampe aus Canaletto-Nussbaumholz mit Reispapier und Lederdetails.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ schuf Sebastiano Lunardelli eine 180 cm große Lampe aus Canaletto-Nussbaumholz mit Reispapier und Lederdetails.
Saverio Pastor und Piero Dri
Die Fórcola ist ein Werkzeug mit charakteristischen Kurven und Neigungen, das in venezianischen Gondolas verwendet wird, und Saverio Pastor und Piero Dri sind zwei erfahrene „Remèr“-Meister.
Im Jahr 2002 eröffnete Saverio Pastor die Werkstatt LE FORCOLE in Venedig und verwandelte den traditionellen Gebrauchsgegenstand in eine bemerkenswerte Skulptur mit unzähligen Formen. Heute, ausgezeichnet mit dem Titel Maestro d’Arte e Mestiere, schafft er einzigartige Kunstwerke und hält diese Tradition der Lagune lebendig.
Piero Dri eröffnete seine Bottega im Jahr 2013 und stellt Ruder und Forcole für die Gondoliere von S. Sofia, für Ruderwettkämpfer und für die Ruderer der Stadt her, indem er das Rudern als eine alternative Art und Weise anbietet, das Leben in Venedig zu sehen und zu erleben.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ fertigte Saverio Pastor ein hölzernes Ruder in Form einer Nadel, das auf dem Arm der Fórcola ruht. Von der Nadel aus umreißt ein Lederfaden das Profil einer lebensgroßen, mit Leder überzogenen Gondola. Piero Dri kreierte eine hölzerne Fórcola, die wie ein Arm mit einer stilisierten Hand geformt ist.
Im Jahr 2002 eröffnete Saverio Pastor die Werkstatt LE FORCOLE in Venedig und verwandelte den traditionellen Gebrauchsgegenstand in eine bemerkenswerte Skulptur mit unzähligen Formen. Heute, ausgezeichnet mit dem Titel Maestro d’Arte e Mestiere, schafft er einzigartige Kunstwerke und hält diese Tradition der Lagune lebendig.
Piero Dri eröffnete seine Bottega im Jahr 2013 und stellt Ruder und Forcole für die Gondoliere von S. Sofia, für Ruderwettkämpfer und für die Ruderer der Stadt her, indem er das Rudern als eine alternative Art und Weise anbietet, das Leben in Venedig zu sehen und zu erleben.
Für das Projekt „The Art of Craftsmanship“ fertigte Saverio Pastor ein hölzernes Ruder in Form einer Nadel, das auf dem Arm der Fórcola ruht. Von der Nadel aus umreißt ein Lederfaden das Profil einer lebensgroßen, mit Leder überzogenen Gondola. Piero Dri kreierte eine hölzerne Fórcola, die wie ein Arm mit einer stilisierten Hand geformt ist.